Wie kann man feststellen, ob eine Kontrollleuchte an unserem Auto nicht funktioniert?

Wenn Ihr Blinker ausfällt, riskieren Sie Unfälle, Bußgelder und verwirrte Autofahrer - aber wenn Sie den Ausfall frühzeitig bemerken, sind Sie sicher und können die Vorschriften einhalten.

Eine defekte Kontrollleuchte blinkt oft schnell, leuchtet nicht auf oder löst eine Warnung im Armaturenbrett aus. Die Überprüfung dieser Anzeichen bei der routinemäßigen Nutzung hilft, unsicheres Fahren zu verhindern und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.

Ignorieren Sie die Anzeichen nicht - wenn Sie die Symptome verstehen, können Sie später größere Probleme vermeiden.

Was sind die Anzeichen dafür, dass Ihre Blinkleuchte nicht funktioniert?

Eine der häufigsten Möglichkeiten, eine defekte Kontrollleuchte zu erkennen, ist anormale Blinkgeschwindigkeit. Wenn eine der Glühbirnen im Blinkerkreislauf ausgefallen ist, kompensiert das Blinkrelais dies oft durch schnelleres Blinken als üblich. Dieses schnellere Blinken ist nicht zufällig, sondern soll den Fahrer darauf aufmerksam machen, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Ein weiterer eindeutiger Indikator ist überhaupt kein Blinken. Wenn Sie Ihren Blinker einschalten und weder im Armaturenbrett noch außerhalb des Fahrzeugs etwas zu sehen ist, ist dies ein deutliches Zeichen für einen Totalausfall der Glühlampe oder einen elektrischen Fehler. Dies ist typischerweise bei älteren Glühlampen oder korrodierten Fassungen der Fall.

Sie können auch eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett, abhängig von Ihrem Fahrzeugmodell. Moderne Autos sind mit Onboard-Diagnosegeräten ausgestattet, die defekte Glühbirnen oder Schaltkreisprobleme erkennen, insbesondere wenn die gesamte Blinkerfunktion beeinträchtigt ist.

Zum Schluss, Sichtkontrolle ist immer hilfreich. Gehen Sie um Ihr Fahrzeug herum und betätigen Sie dabei die linken und rechten Blinker - prüfen Sie die vorderen und hinteren Glühbirnen. Wenn eine dunkel ist, während die anderen blinken, haben Sie das Problem gefunden.

Warum ist ein defektes Blinklicht ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko?

Blinker teilen anderen Ihre Fahrabsichten mit. Wenn ein Blinklicht nicht richtig funktioniert, können Autofahrer und Fußgänger in der Nähe Ihre Handlungen falsch interpretieren. Dieses Missverständnis führt häufig zu Unfälle beim Fahrspurwechsel, Auffahrunfälleoder sogar Seitenaufprall-Unfälle an Kreuzungen.

Auch rechtliche Konsequenzen können folgen. Das Fahren mit einem defekten Blinker kann zu folgenden Konsequenzen führen Vorladungen im Straßenverkehr oder nicht bestandene Fahrzeuginspektionenje nach den örtlichen Verkehrsvorschriften. In vielen Regionen ist die Fahrzeugbeleuchtung ein kritisches Sicherheitselement und wird streng überwacht.

Darüber hinaus könnte sie zu folgenden Punkten führen Versicherungsstreitigkeiten. Im Falle eines Unfalls, bei dem die Signalgebung eine Rolle spielte, kann der Nachweis eines fehlerhaften Blinkers bei Schadensersatzansprüchen oder Haftungsuntersuchungen gegen den Fahrer verwendet werden.

Was sind die Ursachen für eine Fehlfunktion der Kontrollleuchten?

Mehrere Faktoren können dazu führen, dass die Kontrollleuchten nicht mehr funktionieren:

  • Durchgebrannte Glühbirnen - Dies ist der häufigste Grund. Glühbirnen nutzen sich im Laufe der Zeit ab und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.

  • Korrodierte oder lose Steckdosen - Vor allem bei älteren Fahrzeugen kann Feuchtigkeit in die Lampengehäuse eindringen und zu Oxidation und Kontaktverlust führen.

  • Defektes Blinkrelais - Wenn das Relais defekt ist, kann der Stromkreis nicht richtig geschlossen werden, was die Blinkfunktion beeinträchtigt.

  • Probleme mit der Verkabelung - Beschädigte Drähte oder schlechte Masseverbindungen können das Signal zur Glühbirne unterbrechen.

  • Durchgebrannte Sicherungen - Bei einem plötzlichen Stromstoß kann die Sicherung durchbrennen und die Stromzufuhr zum Beleuchtungskreislauf vollständig unterbrechen.

Wenn die Ursache frühzeitig erkannt wird, lässt sie sich leichter und kostengünstiger beheben.

Wie prüft man, ob die Blinkleuchten richtig funktionieren?

Im Folgenden finden Sie einige Schritte, mit denen Sie Ihre Blinkleuchten testen können:

  1. Schalten Sie die Zündung ein und aktivieren Sie den linken Blinker.

  2. Beobachten Sie das Armaturenbrett - sollten Sie einen blinkenden Pfeil auf der linken Seite sehen.

  3. Verlassen Sie das Auto und bestätigen Sie visuell, dass die Blinker vorne und hinten links blinken in regelmäßigen Abständen.

  4. Wiederholen Sie das Gleiche für die rechter Blinker.

  5. Wenn eine Seite schneller blinkt oder gar nicht blinkt, ist wahrscheinlich die Glühbirne durchgebrannt oder der Stromkreis defekt.

Eine andere Methode ist die Verwendung eines Freund oder ein Spiegel-Bitten Sie jemanden, draußen zu stehen, während Sie das Signal aktivieren, oder gehen Sie rückwärts an eine Glaswand, um die Lichtreflexion zu beobachten.

Für eine fortgeschrittene Prüfung können Sie eine Multimeter oder Prüflichtgerät um festzustellen, ob der Strom die Anzeigebuchse erreicht.

Was ist zu tun, wenn Ihre Blinkleuchte nicht funktioniert?

Wenn Sie das Problem erkannt haben, sollten Sie Folgendes tun:

  • Glühbirne auswechseln wenn sie durchgebrannt ist. Verwenden Sie die richtige Wattzahl und den richtigen Typ, wie im Handbuch Ihres Fahrzeugs angegeben.

  • Reinigen oder ersetzen Sie die Steckdose wenn Korrosion vorliegt.

  • Sicherungen und Relais prüfen anhand Ihres Sicherungskastenplans. Ersetzen Sie alle durchgebrannten Sicherungen mit der gleichen Amperezahl.

  • Verkabelung inspizieren wenn Sie immer noch Probleme haben - suchen Sie nach Ausfransungen, Schnitten oder nicht angeschlossenen Kabeln.

  • Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen professioneller Mechaniker oder Autoelektriker für die Diagnose.

Testen Sie Ihre Blinkleuchten nach der Reparatur immer, um sicherzustellen, dass sie unter realen Fahrbedingungen korrekt funktionieren.

Kann die Technik helfen, dieses Problem zu vermeiden?

Ja, viele moderne Fahrzeuge sind ausgestattet mit intelligente Beleuchtungssysteme. Diese Systeme erkennen nicht nur Ausfälle von Glühbirnen, sondern benachrichtigen die Fahrer auch durch Echtzeitwarnungen. Einige haben sogar redundante LED-ClusterWenn also eine Leuchte ausfällt, funktionieren die anderen weiter.

Außerdem gibt es Aftermarket-Indikator-Überwachungssysteme die installiert werden können, um visuelle oder akustische Warnungen zu geben, wenn ein Signal nicht funktioniert.

Routinemäßige Wartung-Die Überprüfung der Beleuchtung alle paar Wochen ist nach wie vor eine der einfachsten Methoden, um volle Sichtbarkeit und Kommunikation im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Sollten Sie mit einer defekten Blinkleuchte fahren?

Auf keinen Fall. Das Fahren mit einem nicht funktionierenden Blinker birgt Risiken für alle Verkehrsteilnehmer. Selbst wenn es sich nur um eine kurze Fahrt handelt, erhöht sich das Risiko, von anderen Verkehrsteilnehmern missverstanden zu werden, insbesondere bei dichtem Verkehr oder in der Nacht.

Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, verwenden Sie Handzeichen um mit anderen Fahrern zu kommunizieren (sofern dies in Ihrem Land gesetzlich erlaubt ist) und Fahrspurwechsel vermeiden es sei denn, es ist absolut notwendig.

Aber im Idealfall, das Problem vor der Fahrt zu lösen wieder.

Schlussfolgerung

Ein funktionierender Blinker sorgt dafür, dass Sie auf der Straße gesehen und verstanden werden - ignorieren Sie die Zeichen nicht.

Vorheriger Beitrag
Warum haben Fahrzeuge, die keine Notfälle sind, Blinklichter?
Nächster Beitrag
Machen Warnleuchten das Fahren sicherer als herkömmliche Messgeräte?

Verwandte Beiträge